Vermittlerkontakt
Grüner Banner mit rundem Barrierefreiheitslogo auf der rechten Seite

Barrierefreiheitserklärung

WWK Lebensversicherung a. G. setzt sich dafür ein, die digitale Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen zu gewährleisten. Wir verbessern kontinuierlich die Benutzerfreundlichkeit für alle und wenden die entsprechenden Standards (WCAG 2.2, BITV und der Norm EN 301 549) für die Zugänglichkeit an. Diese Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit gilt für die unter https://www.wwk.de eröffentlichten Webseite der WWK Lebensversicherung a. G..

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Der Webauftritt ist mit den technischen Anforderungen gemäß der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.2 und der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) derzeit nicht vollständig vereinbar. Stand der letzten Aktualisierung der Barrierefreiheitserklärung ist der 27.06.2025.

Nicht barrierefreie Inhalte

Fehlender Zugänglicher Name für Region

Manche Seiten beinhalten Regionen ohne zugänglichen Namen. Dies erschwert insbesondere Nutzenden von Hilfstechnologien den vollständigen Zugriff auf diese Formulare.

Fehlende Beschriftung eines Formularfelds

Auf einer Seite unserer Website befindet sich ein Formularfeld ohne entsprechende Beschriftung, was die Navigation mit Screenreadern erschwert. Die Behebung dieses Problems stellt derzeit eine unverhältnismäßige Belastung dar, wird jedoch bereits geplant und in naher Zukunft umgesetzt.

Nicht zugängliche Elemente in Formularen

Einzelne Formulare enthalten Elemente, welche nicht tastaturbedienbar sind. Dies erschwert insbesondere Nutzenden von Hilfstechnologien den vollständigen Zugriff auf diese Formulare.

Ungültige ARIA-Attribute auf einzelnen Seiten

Auf einzelnen Seiten sind ARIA-Attribute mit ungültigen Werten versehen, was dazu führt, dass Screenreader die entsprechenden Inhalte nicht korrekt erfassen oder wiedergeben können.

Nicht beschriftete Regionen auf einzelnen Seiten

Auf einzelnen Seiten sind besonders wichtige Bereiche mit der Rolle region versehen, jedoch ohne eine entsprechende Beschriftung. Dies führt dazu, dass Nutzende von Screenreadern den Zweck und Inhalt dieser Bereiche nicht erkennen können.

Nicht per Tastatur bedienbare scrollbare Elemente

Auf einzelnen Seiten befinden sich scrollbare Elemente, die nicht mit der Tastatur gesteuert werden können. Dies erschwert insbesondere Nutzenden von Hilfstechnologien den vollständigen Zugriff auf die Inhalte dieser Bereiche. Da die betroffenen Inhalte nicht in den Geltungsbereich der geltenden Rechtsvorschriften zur Barrierefreiheit fallen, wurde bislang keine Anpassung vorgenommen.

Nicht zugängliche Elemente in Formularen

Einzelne Formulare enthalten Elemente, welche nicht tastaturbedienbar sind. Dies erschwert insbesondere Nutzenden von Hilfstechnologien den vollständigen Zugriff auf diese Formulare.

Sprung in der Überschriften-Reihenfolge

Auf manchen Seiten kommen semantische Sprünge zwischen Überschriften vor. Dies erschwert insbesondere Nutzenden von Hilfstechnologien den vollständigen Zugriff auf diese Inhalte.

Überschrift ohne Inhalt

Auf manchen Seiten kommen semantisch relevante Überschriften vor, welche keinen Inhalt haben. Dies erschwert es insbesondere Nutzenden von Hilfstechnologien die semantische Reihenfolge der Überschriften zu verstehen.

Alternativtext sehr kurz

Einzelne Medien auf unseren Seiten verfügen über Alternativtexte, welche kleiner als fünf Zeichen lang sind. Dies erschwert die Erläuterung des Bildes für Nutzende von Hilfstechnologien.

Durchsetzungsverfahren

eim Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen gibt es eine unabhängige Schlichtungsstelle gemäß § 16 des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG).

Ihre Aufgabe ist es, bei Streitfällen zwischen Menschen mit Behinderungen und öffentlichen Stellen des Bundes zu vermitteln und gemeinsam nach einvernehmlichen Lösungen zu suchen.

Sollten Sie mit der Rückmeldung, die Sie über den oben genannten Kontaktweg erhalten haben, nicht zufrieden sein, haben Sie die Möglichkeit, sich an die Schlichtungsstelle zu wenden.

Das Verfahren ist für Sie kostenlos und Sie benötigen keine anwaltliche Vertretung.

Auf der Website der Schlichtungsstelle finden Sie detaillierte Informationen zum Ablauf des Verfahrens. Dort erfahren Sie auch, wie Sie einen Antrag stellen können – auf Wunsch auch in Leichter Sprache oder in Deutscher Gebärdensprache.

Sie erreichen die Schlichtungsstelle unter folgenden Kontaktdaten:

Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz
beim Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53
10117 Berlin

Telefon: +49 (0)30 18 527-2805
Fax: +49 (0)30 18 527-2901
E-Mail: info@schlichtungsstelle-bgg.de
Website: www.schlichtungsstelle-bgg.de

Barriere bei der WWK melden

E-Mail: kilian.schrettl@wwk.de

Telefon: +49 8951141767